SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
- Der Betreiber verpflichtet sich als Verantwortlicher für personenbezogene Daten, seine Verpflichtungen gemäß der Vereinbarung zu erfüllen und dabei die personenbezogenen Daten des Kunden zu verarbeiten Ansprechpartner Kunden (im Folgenden „Persönliche Daten" A "betroffene Person"), gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zum Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten) und insbesondere der einschlägigen Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten Gesetz Nr. 110/2019 Slg., über die Verarbeitung personenbezogener Daten, in der jeweils gültigen Fassung.
- Der Betreiber bestimmt, wie und zu welchem Zweck personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine bestimmte natürliche Person beziehen und anhand dieser Informationen oder in Verbindung mit anderen Informationen identifiziert werden können.
- Personenbezogene Daten der betroffenen Personen werden vom Betreiber in dem Umfang verarbeitet, der für die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Vertrag, diesen AGB, die Ausübung seiner Rechte, die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und die damit verbundene kommerzielle Kommunikation erforderlich ist.
- Der Betreiber verpflichtet sich, personenbezogene Daten in einer Weise zu verarbeiten, die eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet, einschließlich ihres Schutzes durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor unbefugtem oder illegalem Zugriff auf personenbezogene Daten.
- Der Betreiber bestätigt, dass er die erforderlichen Maßnahmen getroffen, beachtet und regelmäßig überprüft, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, insbesondere vor unbefugtem und versehentlichem Zugriff auf personenbezogene Daten, deren Veränderung, Zerstörung oder Verlust, unbefugter Weitergabe, sonstiger unbefugter Verarbeitung usw sowie sonstiger Missbrauch personenbezogener Daten.
- Der Betreiber verpflichtet sich, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter des Betreibers oder andere Personen, die personenbezogene Daten des Kunden verarbeiten, die Vertraulichkeit dieser personenbezogenen Daten auch nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses oder sonstigen Verhältnisses, auf dessen Grundlage sie die personenbezogenen Daten verarbeitet haben, wahren.
- INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
- Die folgende Tabelle zeigt, welche personenbezogenen Daten, aus welchem Grund und zu welchem Zweck der Betreiber verarbeitet:
Persönliche Daten (Kategorie und Beispielliste) |
Zweck der Verarbeitung |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung |
Identifikationsdaten und Kontaktdaten (insbesondere Name, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail und Telefonnummer). |
|
|
Fahrzeugdaten im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Dienstes (RZ, Fahrzeugstandort und Parkzeit). |
|
|
Daten im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Beschwerde (z.B. Kontonummer, Angaben im Bußgeldbescheid). |
|
|
- Personenbezogene Daten werden direkt von den betroffenen Personen erhoben, und zwar zum Zeitpunkt der Bestellung, oder anschließend bei der Lösung der Beschwerde.
- Unter bestimmten Umständen ist der Betreiber verpflichtet, personenbezogene Daten der betroffenen Personen zu den oben genannten Zwecken an Dritte weiterzugeben oder wenn sich diese Verpflichtung aus den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften ergibt. Zu diesen Dritten zählen insbesondere:
- Verwaltungs- und ähnliche Behörden (Finanzbehörden),
- Finanzinstitute (Banken, Versicherungen),
- Polizei, Staatsanwaltschaft,
- externe Berater.
- Der Betreiber teilt dem Betreiber der Stellplätze Informationen über das Kennzeichen des Fahrzeugs und seinen Standort zum Zeitpunkt des Parkens mit.
- Der Betreiber kann sich externer Dienstleister bedienen. Zur Erfüllung seiner Pflichten kann der Betreiber bestimmte personenbezogene Daten der betroffenen Personen an diese übermitteln oder diese im Auftrag des Betreibers verarbeiten. In einem solchen Fall werden die externen Dienstleister vom Betreiber überprüft und bieten ausreichende Garantien hinsichtlich der Vertraulichkeit und des Schutzes personenbezogener Daten der betroffenen Personen. Mit all diesen Anbietern hat der Betreiber schriftliche Verträge über die Verarbeitung bzw. Übermittlung personenbezogener Daten abgeschlossen, in denen sich die externen Dienstleister zum Schutz personenbezogener Daten und zur Einhaltung der Standards des Betreibers zur Sicherheit personenbezogener Daten verpflichtet haben.
- Personenbezogene Daten der betroffenen Personen werden nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt.
- Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den der Betreiber sie benötigt, um den Zweck zu erfüllen, für den sie erhoben wurden (siehe oben), oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers.
- Der betroffenen Person stehen im Rahmen der allgemein verbindlichen gesetzlichen Regelungen der genannten Voraussetzungen alle nachfolgend aufgeführten Rechte zu:
- das Recht, auf personenbezogene Daten zuzugreifen und zusätzliche Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bereitzustellen;
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger und unvollständiger personenbezogener Daten;
- das Recht, personenbezogene Daten zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen;
- das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen;
- das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken;
- das Recht auf Löschung personenbezogener Daten;
- das Recht, die erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen;
- das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Amt für den Schutz personenbezogener Daten) einzureichen.
- Bei Fragen oder der Ausübung von Rechten kann sich die betroffene Person per E-Mail an den Betreiber wenden: support@parkingcard.cz.
- VERTRAULICHKEIT DER INFORMATIONEN
- Der Kunde ist verpflichtet, Stillschweigen über alle Tatsachen zu wahren, die ihm aufgrund des Vertrages oder im Zusammenhang damit oder aufgrund des von ihm begründeten Vertragsverhältnisses mitgeteilt, übermittelt oder mitgeteilt werden oder ihm sonst bekannt werden Vertrag oder im Zusammenhang damit, insbesondere im Hinblick auf alle den Betreiber, seine Mitarbeiter und über technische und organisatorische Belange des Betreibers betreffenden Tatsachen und der Kunde verpflichtet sich, diese Tatsachen und Informationen nicht an Dritte weiterzugeben, ihnen mitzuteilen oder sie für seine Zwecke zu verwenden eigenen Nutzen oder zugunsten Dritter. Diese Verpflichtungen bleiben auch nach Ablauf des zwischen dem Kunden und dem Betreiber geschlossenen Vertrages bestehen.
- Die Geheimhaltungspflicht gemäß vorstehendem Absatz dieser AGB gilt auch für alle Tatsachen, die Gegenstand eines Betriebsgeheimnisses im Sinne des § 504 BGB sind, insbesondere für alle Tatsachen kaufmännischer und technischer Art, in materieller und immaterieller Form, die den Betreiber, sein Know-how, seine technischen Lösungen, seine strategischen Pläne und alle anderen mit dem Betreiber verbundenen Tatsachen betreffen, die reale oder zumindest potenzielle materielle oder immaterielle Bedeutung haben Wert für den Betreiber.